ANE-Schulbrief 0
Der ANE-Schulbrief 0 wird an Berliner Kitas verteilt.
Links zum ANE-Schulbrief 0
Ausführliche Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie in der Broschüre:
„Schulanmeldung so geht’s! – Informationen und Tipps für Eltern zum Schulbeginn 2022“
Die wichtigsten Schritte kurz und knapp erklärt:
https://www.berlin.de/familie/de/informationen/anmeldung-an-der-grundschule-131
Welche anderen Schulen gibt es?
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind auf eine andere Schule geht, müssen Sie es trotzdem erst in der Grundschule bei Ihnen in der Nähe anmelden. Für jede Wohnanschrift gibt es eine zuständige Schule, die „Einzugsschule“. Diese finden Sie unter:
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
Kann unser Kind in der Schule auch seine Herkunftssprache lernen?
Für Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache bieten viele Schulen ab der 1. Klasse herkunftssprachlichen Unterricht an. Die Kinder lernen dort in ihrer Herkunftssprache lesen und schreiben. Der Unterricht ist freiwillig und kostenfrei.
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/sprachen/
Anmeldung zum Unterricht in der Herkunftssprache
In den Staatlichen Europa-Schulen Berlin wird von der 1. Klasse zweisprachiger (bilingualer) Unterricht angeboten. Sie sind kostenfrei und in ganz Berlin verteilt.
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/besondere-schulangebote/staatliche-europaschule/
Wie können wir unser inter- oder transgeschlechtliches Kind unterstützen?
Informationen zur Elternselbsthilfe:
http://www.trans-kinder-netz.de/
Wenn Sie eine Beratung mit anderen Eltern schulpflichtiger inter- oder transgeschlechtlicher Kinder wünschen, dann schreiben Sie eine Mail an:
peerberatung@im-ev.de bzw. elternberatung@trans-kinder-netz.de
Die Inter-Trans-Beratung Queer Leben ist die Berliner Fachberatung für Familien und pädagogische Fachkräfte im Kontext Kita und Schule:
Ergänzende Förderung und Betreuung
Alle Berliner Grundschulen garantieren eine ergänzende Förderung und Betreuung, auch Hort genannt. Sie muss beantragt werden. Den Antrag können Sie in der Schule oder im Jugendamt abgeben. Das Formular erhalten Sie bei der Anmeldung in der Schule oder unter:
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/formulare/#hort
Spannende zehn Minuten: Der Schulweg:
Eine erste Orientierung für Schulanfänger finden Sie unter:
http://www.schulwegplaene-berlin.de/
Kindgerechter Umgang mit digitalen Medien:
Spielen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind am Tablet oder Smartphone. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ gibt praktische Tipps zur angemessenen Nutzung:
Weitere nützliche Links
Musterbescheinigung für den Nachweis der Nicht-Inanspruchnahme von Kita und Schule bei Beantragung der Kinderkrankentage:
Infobriefe der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ):
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/
Beratung der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ):
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/beratungsthemen-der-sibuz/
Beratung bei Diskriminierung an Schulen:
Weitere Publikationen des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. zum Thema Grundschule finden Sie hier.

ANE unterstützt Eltern ihre Kinder zu selbstbewussten Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft in Europa zu erziehen.
Kontakt
Großbeerenstr. 184
12277 Berlin
Telefonisch
Mo – Do 09.00 – 15.00 Uhr
Fr 09.00 – 14.00 Uhr
+49 30 259006-0
Schulsprechstunde
sekretariat@ane.de