ANE-Schulbrief 13
Der ANE-Schulbrief 13 wird Mitte des 5. Schuljahres an den Berliner Grundschulen verteilt. Bitte wenden Sie sich an die Klassenlehrkraft, falls Sie die ANE-Schulbriefe nicht erhalten.
Aktuelles:
Tagesaktuelle Informationen zum Schulbetrieb finden Sie unter:
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#aktuell
Informationen und Links zum ANE-Schulbrief 13
Selbstständig unterwegs, real und virtuell
Sowohl bei Android-Geräten als auch bei iPhones und iPads können Sie einstellen, wie viel Zeit pro Tag Ihr Kind das Gerät oder bestimmte Apps nutzen darf.
Eine Anleitung zur Aktivierung der Kindersicherung finden Sie unter: http://www.klicksafe.de/jugendschutzfilter
Eine Suchmaschine für Kinder ist die Seite fragFinn.de. Sie zeigt nur von Medienpädagogen geprüfte Internetseiten an: http://www.fragfinn.de/
Weitere Suchmaschinen für Kinder sind:
#https://www.blinde-kuh.de/index.html
https://www.internet-abc.de/ (Hier finden Sie auch viele Informationen für Eltern.)
Es gibt viele altersgerechte Lern-Apps und Spiele in verschiedenen Sprachen. Empfehlungen zu Spielen und Apps finden Sie unter:
http://www.spieleratgeber-nrw.de/
http://www.klick-tipps.net/kinderapps
Mehr Informationen zum Thema Internetnutzung finden Sie unter:
http://www.schau-hin.info/ (auch in türkischer Sprache)
Girls and Boys
Beim jährlichen Girls´ Day und Boys´ Day können Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, die sie vielleicht bisher für sich ausschließen.
Girls and Boys
Im ANE-Leitfaden Lernaufgaben haben wir viele weitere Informationen zu dem Thema für Sie zusammengestellt.
Lernprogramme aus dem Internet oder Lern-Apps können beim Lernen unterstützen. In Bibliotheken können Sie digitale Lernspiele kostenlos ausleihen.
Tipps finden Sie auf: www.klick-tipps.net www.fragfinn.de
Tipps für Kinder, wo sie welche Informationen finden, bietet Hausaufgabenhelfer.
Wenn Nachhilfe nötig ist
Für Kinder, in deren Familie nicht Deutsch gesprochen wird, gibt es in einigen Bezirken kostenlos qualifizierte Unterstützung: https://foerderunterricht-sprint.de/
Beim Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. erhalten Sie Informationen über Angebote in Ihrer Nähe: www.nachhilfeschulen.org
Familien mit geringem Einkommen, können Leistungen nach dem „Bildungs- und Teilhabepaket“ (BuT) beantragen. Dazu zählt auch die Kostenübernahme von Nachhilfeunterricht.
Weitere Informationen und alle Formulare auf einen Blick: https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/artikel.108191.php
Konflikte an der Schule lösen
In der Klasse Ihres Kindes kommt es häufig zu Auseinandersetzungen oder Gewalt zwischen den Kindern? Lesen Sie im ANE-Leitfaden „Aggressionen und Gewalt in der Grundschule“ was Sie tun können.
Hilfe bieten die Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ).
Sie können sich auch an die Anti-Mobbing-Beauftrage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wenden.
Informationen für Eltern und Kinder: https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/miteinander/mobbing https://mobbing-schluss-damit.de/ https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/hilfefuereltern
Ihr Kind ist von Cybermobbing betroffen? Was Sie tun können, lesen Sie in der ANE-Elterninfo „Cybermobbing - was können Eltern tun?“
Die „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche (anonym und kostenlos): 116111
Die „Nummer gegen Kummer“ für Eltern (anonym und kostenlos): 0800 1110550
Konflikte an der Schule lösen
ProFamilia bietet Sexualpädagogische Angebote für Schulen und Eltern an.
In der Broschüre „Sexualaufklärung in Deutschland“ wird erklärt, was Sexualaufklärung in der Schule ist und weshalb sie für Ihr Kind wichtig ist.
„Sexualaufklärung in Deutschland“ – in Arabisch.
„Sexualaufklärung in Deutschland“ – in Dari.
Hier finden Sie einen Überblick zu sexualpädagogischen Gruppenangeboten.
In der Broschüre „Über Sexualität reden … Zwischen Einschulung und Pubertät“ hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hilfreiche Tipps zum Thema zusammengestellt.
Beratung zu geschlechtlicher Vielfalt, wie z. B. zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit finden Sie hier: https://queer-leben.de www.trans-kinder-netz.de https://im-ev.de/
Weitere Anlaufstellen sind: www.äggf.de/ https://sexuelle-bildung-berlin.de/

ANE unterstützt Eltern ihre Kinder zu selbstbewussten Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft in Europa zu erziehen.
Kontakt
Großbeerenstr. 184
12277 Berlin
Telefonisch
Mo – Do 09.00 – 15.00 Uhr
Fr 09.00 – 14.00 Uhr
+49 30 259006-0
Schulsprechstunde
sekretariat@ane.de