ANE-Schulbrief 3
Der ANE-Schulbrief 3 wird Ende des 1. Schuljahres an den Berliner Grundschulen verteilt. Bitte wenden Sie sich an die Klassenlehrkraft, falls Sie die ANE-Schulbriefe nicht erhalten.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb während der Coronapandemie:
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/
Wie geht es im neuen Schuljahr weiter?
Der Landeselternausschuss setzt sich für die Interessen Berliner Eltern mit Schul-Kindern ein: https://leaberlin.de/
„Stark trotz Corona“ – Infos zum Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1092203.php
https://www.berlin.de/sen/bildung/politik/bildungspolitik/stark-trotz-corona-infografik.pdf
Links zum ANE-Schulbrief 3
Was sind Lernaufgaben?
Den ANE-Leitfaden Lernaufgaben finden Sie hier:
https://www.schuleltern.berlin/assets/dokumente/leitfaeden/LF 05_2017.pdf
Das erste Zeugnis
Mehr Informationen zum Thema Zeugnis finden Sie in unserem Leitfaden „Noten und verbale Beurteilung“:
https://www.schuleltern.berlin/assets/dokumente/leitfaeden/Leitfaden_Noten_und_verbale_Bewertung.pdf
Vorsorge für gesunde Zähne
Informationen zur Zahngesundheit finden Sie unter:
Bildschirmzeit – in Maßen und verantwortungsvoll
Hinweise auf Kindersendungen finden Sie unter: http://www.flimmo.de/
Erste Schritte im Internet
Sowohl bei Android-Geräten als auch bei iPhones und iPads können Sie einstellen, wie viel Zeit pro Tag Ihr Kind das Gerät oder bestimmte Apps nutzen darf. Eine Anleitung zur Aktivierung der Kindersicherung finden Sie unter: http://www.klicksafe.de/jugendschutzfilter
Zeigen Sie Ihrem Kind kindgerechte Seiten, Apps und Spiele. Eine für Kinder geeignete Suchmaschine ist zum Beispiel die Seite fragFinn.de. Sie zeigt nur von Medienpädagogen geprüfte Internetseiten an:
Podcasts hören und Videos schauen kann Ihr Kind auf dieser Seite:
Kostenlos Hörspiele anhören geht hier:
Es gibt viele altersgerechte Lern-Apps und Spielprogramme in verschiedenen Sprachen. Lassen Sie Ihr Kind sich aber nicht länger als 20 bis 30 Minuten pro Tag damit beschäftigen – und auch nicht jeden Tag. Empfehlungen zu Spielen und Apps finden Sie unter:
http://www.spieleratgeber-nrw.de/
http://www.klick-tipps.net/kinderapps
Mehr Informationen zum Thema Internetnutzung finden Sie unter:
http://www.schau-hin.info/ (auch in türkischer Sprache)
Die Broschüre „Ein Netz für Kinder“ finden Sie unter:
http://www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder
Super-Ferien-Pass 2021/2022
Alle Informationen zum Super-Ferien-Pass finden Sie unter:
Wenn Sie als Familie gemeinsam etwas unternehmen möchten, können Sie sich unter http://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/sommer/sommerferien/ und bei den Staatlichen Museen Berlins unter http://www.smb.museum/bildung-vermittlung/kinder-familien informieren, welche Angebote trotz der Coronaauflagen stattfinden.
Wenn Sie einen längeren Zeitraum überbrücken möchten, können Sie für Ihr Kind ein Kanu-, Akrobatik- oder Sprachcamp bei privaten Anbietern organisieren, falls das dieses Jahr möglich ist. So etwas kostet zwischen 150 und 450 Euro pro Woche. Zum Teil sehr günstige Feriencamps bieten Sportvereine und die Jugendämter der Berliner Bezirke an. Informationen auf den Internetseiten der Bezirke und unter:
http://www.sportjugend-berlin.de/
Auch die Ferienangebote der Kinder- und Jugendclubs im Bezirk sind oft attraktiv. Pflanzen bestimmen, Tischtennis trainieren oder Musikworkshops stehen auf dem Programm. Eine Zusammenstellung finden Sie in der Broschüre „Wo ist was los!“ unter:
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/freizeit/wo-ist-was-los-2016-broschuere.pdf
Weitere Informationen auf dem Jugendportal „jup!“ unter:
Auf den Internetseiten der jeweiligen Einrichtungen finden Sie aktuelle Informationen zu den Ferienangeboten. Sehr nützlich ist auch der „Berliner Sommerferienkalender“ unter:
https://sommerferienkalender-berlin.de/
Weitere nützliche Links
Musterbescheinigung für den Nachweis der Nicht-Inanspruchnahme von Kita und Schule bei Beantragung der Kinderkrankentage:
Beratung der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ):
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/beratungsthemen-der-sibuz/
Beratung bei Diskriminierung an Schulen:
Weitere Publikationen des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. zum Thema Grundschule finden Sie hier.

ANE unterstützt Eltern ihre Kinder zu selbstbewussten Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft in Europa zu erziehen.
Kontakt
Großbeerenstr. 184
12277 Berlin
Telefonisch
Mo – Do 09.00 – 15.00 Uhr
Fr 09.00 – 14.00 Uhr
+49 30 259006-0
Schulsprechstunde
sekretariat@ane.de